Sternschnuppe
Datum
Uhrzeit
Einlass: 14:00 Uhr
Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer! – Ein Mitmachspaß für Kinder und Erwachsene!
Nach ihrem ersten Besuch im Magazin3 (November 2024 mit den Winterliedern) war es für uns klar: Die Sternschnuppen-Band muss bald wieder zu uns kommen. Denn unsere jüngsten Gäste und ihre erwachsenen Begleiter:innen waren begeistert und total aus dem Häuschen.
Staunen – lachen – singen ist auch beim neuen Familienkonzert der Sternschnuppe Künstlerin Margit Sarholz und ihrem Partner Werner Meier angesagt. Wenn die beiden mit einem riesigen Koffer voller lustig-abenteuerlicher Überraschungen auf Tournee gehen, ist ein großes Vergnügen für die ganze Familie garantiert! Mit ihrer ausgelassenen Spielfreude und ihrem lässig-verschmitzten Humor nehmen sie die Kinder vom ersten Ton an mit und lassen auch die Erwachsenen wieder zu Kindern werden.
Aus ihrem Reisegepäck klettern die fantastischen Figuren ihrer verrückten und spannenden Geschichten-Lieder, in denen Sprachwitz und Fantasie blühen. Manchmal ist es auch die pure Lust am Blödsinn, die alle mitreißt. Bei diesem Sternschnuppe-Konzert kann man zusammen mit Regen-Piraten übers Pfützen-Meer segeln! Und danach springen schon mal zwei Knödel aus dem Koffer und tanzen mit dem Publikum in der Disco. Hier ist einfach alles möglich: Ganz lässig mit dem Kühlschrank spazieren gehen, die verwegenen Brotbrösl auf ihrer Weltreise treffen und der mutigen Kuh auf ihrem Weg ins Kino begegnen.
Freut euch auf Musik, Theater und Mitmachspaß, auf die Brezn-Beißer, die Disco-Knödel und viele mehr!
Das Programm ist ideal für Grundschulkinder (empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre). Spieldauer: ca. 90 Minuten (incl. Pause)
Foto: Mohr Studios
Künstler:innen
-
Margit Sarholz
Margit Sarholz, geboren 1959 in Nassau an der Lahn wurde als Autorin von Theaterstücken, Kinderbüchern, Kinderliedern und -musicals bekannt. Sie ist Theaterschauspielerin und Musikproduzentin, Verlegerin und Herausgeberin. Wie ihr Ehemann Werner, den sie Ende der 1970-er Jahre kennenlernte, ist sie ein künstlerischer Tausendsassa. 1978 begann sie, Germanistik und Theaterwissenschaften in München zu studieren. Dort wurde sie Mitglied der Kabarettgruppe Machtschattengewächse, dem Hausensemble des Münchner Hinterhoftheaters (zusammen mit Ottfried Fischer, Barbara Weinzierl, Manfred Krause und Wolfgang Sell). Bis 1982 war die Formation aktiv. Nach der Geburt ihrer Tochter wechselte sie ihr Studienfach und schloss dies als Diplomsozialpädagogin ab. Mit Hanna Labus gründete sie 1985 das freie Kindertheater Sternschnuppe. Mit Kinderliedern aus den daraus entstandenen Theaterstücken veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Ehemann 1992 das erste Sternschnuppealbum.
-
Werner Meier
Werner Meier ist Kabarettist, Liedermacher, Komponist, Dichter, Autor und Verleger. Ein echtes Multitalent also. Werner wurde 1953 auf einem Bauernhof im oberbayerischen Reichertsheim (Landkreis Mühldorf) geboren. Mit sieben Geschwistern (davon sechs Brüdern) wuchs er auf. Ein schnelles Mundwerk und die Fähigkeit, beim Essen nicht lange zu fackeln, waren quasi überlebenswichtig. Seine Lehrer meinten, er könne sich nicht auf eine Sache konzentrieren. Werner sieht das auch so, und genau deshalb macht er so viele Dinge gleichzeitig. Obwohl er ins Klosterinternat von Gars am Inn geschickt wurde, erfüllte sich der Wunsch seiner Eltern nicht: Werner wurde kein Pfarrer. Stattdessen diplomierte er 1980 als Sozialpädagoge. Seine erste Gitarre brachte die Wendung. Mit nie dagewesenem Ehrgeiz, Fleiß und Zielstrebigkeit wurde er Straßenmusiker, Lagerfeuergitarrist und Mitglied verschiedener Tanz-, Rock- und Folkbands. Künstler wie Ekkehard Bauer und der Hackbrettvirtuose Rudi Zapf prägten seinen Werdegang. Mit Zapf und Wolfgang Neumann (Gitarre) gründete er 1984 das Kabaretttrio Die Meiers. Seit Anfang der 1990-er Jahre arbeitet er mit seiner Frau Margit zusammen und 1997 gründeten beide den Sternschnuppe-Verlag. Mehr als 30 Alben mit Kinderliedern wurden seither geschrieben und veröffentlicht.
Ticketinformationen
Website
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=271159Vorverkauf: 12 EUR (freie Sitzplatzwahl); Abendkasse: 12 EUR (freie Sitzplatzwahl)