Stephan Zinner
Datum
Uhrzeit
Einlass: 19:00 Uhr
Prachtexemplar – Eine Lesung mit viel Musik!
Das härteste Publikum wartet zuhause. Der Schauspieler, Kabarettist und Musiker Stephan Zinner weiß schon lange, dass die eigene Familie am kritischsten ist. Trotzdem stellt er sich gerne den Herausforderungen als Koch von trendigem Soulfood, Fahrdienstleiter, Christbaum-Chefeinkäufer, Heimwerker und Schwiegersohn. Dafür bekommt er zwar nicht immer Applaus, die Verletzungsgefahr ist hoch und die Gage niedrig, aber ein Lächeln ist eh viel mehr wert.
So stellt sich der künstlerische Tausendsassa tagtäglich die großen Fragen der Menschheit: Ist ein Wurstsalat eine Bowl? Was hat der Familienkalender mit dem Raum-Zeit-Kontinuum zu tun? Sind Laufbänder totbringende Höllenmaschinen? Und warum schwimmt im Weißbier eine Orangenscheibe?
Mit viel feinsinnigem Humor beantwortet er noch viele weitere Fragen auf grandios komische Art und Weise. Denn über all das, was zwischen Bühne, Baumarkt und Küchentisch passiert, hat der gebürtige Trostberger ein Buch mit vielen Kurzgeschichten geschrieben. Sie erzählen – stets getragen von der Sichtweise des rustikalen Feingeists – von kleinen Siegen und fulminanten Alltagspleiten. Erschienen im September 2024 bei Heyne hat Kulturkritiker Oliver Hochkappel von der Süddeutschen Zeitung dazu bemerkt: „Leicht und locker liest sich das, wenn man nicht gerade einen Lachanfall bekommt“.
Liebe Zinner-Fans, Sie können davon ausgehen, dass es der ultimative Spaß ist, wenn der Autor selbst aus seinem Werk liest. Zudem wird er dabei musikalisch von Maxi Pongratz am Akkordeon und Matthias Meichelböck am Flügelhorn unterstützt. Mit ihrer Band Kofelgschroa sind die zwei Oberammergauer Vollblut-Musiker dem Publikum auch jenseits des Spotify-Universums bestens bekannt.
Zuletzt war Stephan Zinner mit seinem aktuelles Soloprogramm „Der Teufel, das Mädchen, der Blues & Ich“ im Februar 2024 bei uns zu Gast.
Foto: Moritz Volk
Künstler:innen
-
Kofelgschroa
Kofelgschroa wurde als Blasmusikensemble 2007 gegründet und spielte anfangs traditionelle Volksmusik. Im Jahr 2012 nahm sie das Münchner Kultlabel Trikont unter Vertrag, im selben Jahr erschien ihr Debütalbum „Kofelgschroa“.
Nach eigenen Angaben versteht sie sich zwar nicht als politische Band, unterstützte aber Kunstaktionen gegen die Gletscherschmelze und demonstriert gegen rechtsextreme Umtriebe im Oberland.
2014 kam der Dokumentarfilm „Kofelgschroa. Frei. Sein. Wollen“ der Filmemacherin Barbara Weber ins Kino. In mehrjähriger Dreharbeit berichtet sie vom Werdegang der Gruppe und ihr Denken, ihre Motivation. Seit 2018 hatte Kofelgschroa eine längere kreative Pause eingelegt, mehrere Mitglieder gaben ihren Ausstieg bekannt. Doch Maxi Pongratz und Matthias Meichelböck treten immer wieder zusammen auf und halten so Kofelgschroa und damit einen ganz besonderen Heimatsound am Leben. -
Stephan ZinnerStephan Zinner (Jahrgang 1974) ist in Trostberg geboren und aufgewachsen. Er besuchte in den 1990er-Jahren die Schauspielschule Zerboni in München. Anschließend war der Vater von drei Kindern Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater und an den Münchner Kammerspielen.
Unzählige Rollen in Kino- und Fernsehproduktionen füllen seine Vita. Wer kennt ihn nicht als Metzger Simmerl in den zwischenzeitlich neun verfilmten „Eberhofer-Krimis“? Stephan ist Kommissar im Münchner „Polizeiruf 110“ und der lässige Pfarrer in BR-Sechsteiler „Himmel Herrgott Sakrament“.
Seit dem Jahr 2000 steht er auch als Kabarettist auf der Bühne und verkörperte von 2006 bis 2019 im Nockherberg-Singspiel Markus Söder. Regelmäßige Auftritte absolviert er auch mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Hannes Ringlstetter, Stefan Leohardsberger und Peter Pichler.
Ab 2026 wird er als Fastenprediger auf dem Nockherberg den Politiker:innen die Leviten lesen.
Foto: Gerald Foris
Ticketinformationen
Website
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=272849Vorverkauf Kat. 1 (freie Sitzplatzwahl Reihe 1-10): 30 EUR, Kat. 2 (freie Sitzplatzwahl Reihe 11-20): 27 EUR; Abendkasse Kat. 1 (freie Sitzplatzwahl Reihe 1-10): 33 EUR, Kat. 2 (freie Sitzplatzwahl Reihe 11-20): 30 EUR