OPEN AIR: Kapelle So&So
Datum
Uhrzeit
Einlass: 17:00 Uhr
Trompetuum mobile – Blasmusik, exzellent und mitreißend!
Im März 2023 waren die Herren von der Kapelle So&So erstmals im Magazin3 zu Gast. Der Ruf als brillante Musiker war ihnen vorausgeeilt und die Erwartungen waren entsprechend hoch. Wer damals dabei war, wird bestätigen: Dieses Debüt war einzigartig. Mit ihrem Können und ihrer Spielfreude, die alle mitriss, hinterließ dieses Konzert nicht nur bei den begeisterten Gästen, sondern auch beim Team des Sternenzeltvereins den Wunsch auf eine baldige Wiederholung. Im letzten Jahr standen die Künstler mit der Reichenhaller Philharmonie auf der Thumsee-brennt-Bühne, in diesem Sommer gibt es ein Wiedersehen auf unserer Open-Air-Bühne im Salinenhof.
Beim Titel ihres brandneuen Programms „Trompetuum mobile“ stellt sich dem Musikfan unweigerlich die Frage, was ihn nun erwartet. Tanzlmusi, Hip-Hop, Beatbox, Gesang? Oder doch ein Ausflug in die Klassik? Und was ist musikalisch bei diesem Sextett eigentlich noch alles möglich?
Fragen, die sich auch die sechs Musiker der Kapelle So&So immer wieder stellen, denn ihre kreative Weiterentwicklung steht fortwährend auf der künstlerischen Tagesordnung. Sie beantworten es so: „Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es „das Moderne“ und neue Stilistiken nicht geben würde. Feuer entfachen, nicht die Asche anbeten. In Bewegung bleiben, und dabei die musikalische Messlatte nochmals ein bisschen höher legen. Und dies alles selbstverständlich feurig genreübergreifend.“
Sie wollen also ständig wissen, was möglich ist, damit ihnen nicht langweilig wird. Und dem Publikum auch nicht, soviel ist klar.
Im Jahr 2016 haben sich die Musikanten zur Kapelle So&So zusammengefunden, bereits ihre erste gemeinsame Wirtshaustour (2017) in Bayern und Österreich ein voller Erfolg mit restlos ausverkauften Gaststuben war. Mit ihrem energiegeladenen Sound, dem perfekten Zusammenspiel, der musikalischen Raffinesse und der unaufgeregten Lässigkeit erreichte die Kombo innerhalb kürzester Zeit Kultstatus. Über alle Genregrenzen hinweg (von Polka, Walzer, Marsch, Reggae, Wiener Klassik bis hin zu bayerischem Brass) begeistern die Künstler mit ihre virtuosen Eigenkompositionen, aber auch mit perfekt arrangierten Klassikern.
Foto: Südpolmusic
Achtung! Einlass bereits ab 17 Uhr
Künstler:innen
-
Hansi Auer
Echte, unverfälschte bayerische Volksmusik ist seit vielen Jahren eng mit dem Namen Auer verbunden. Der Auer Hansl aus Hammerau ist weit über das Berchtesgadener Land hinaus eine Institution. Wen wundert es da, dass auch Sohn Hansi Auer ein richtiges musikalisches Talent ist. Zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern spielt er in der Familienmusik die Ziach und mit ihr ist der gelernte Instrumentenbauer und studierte Tontechniker auch bei der Kapelle So&So am Start. Dass er auch als unkonventioneller Musiklehrer für die Diatonische Harmonika arbeitet, verwundert deshalb niemanden.
-
Joschi Öttl
Joschi Öttl aus dem Pinzgau ist der vorletzte Neuzugang der bayerisch-österreichischen Boygroup. Seit dem Frühjahr 2022 spielt er das Flügelhorn bei der Kapelle So&So, kam als Ersatz für Korbi Weber. Joschi, der am Salzburger Mozarteum Trompete und am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt Jazz- und Popmusik studiert hat, ist zudem in der Salzburger Musikszene integriert.
-
Manu Haitzmann
Manu Haitzmann an der Basstrompete ist ebenfalls ein Import aus dem Pinzgau. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er, Tenorhorn zu lernen. Fünf Jahre später kam die Posaune hinzu. Seinen Dienst beim Bundesheer leistete er bei der Militärmusik Vorarlberg. Zum Studium am Landeskonservatorium Feldkirch blieb er in diesem Bundesland, besuchte aber auch – wie Wasti Höglauer – die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. An der Musikschule Berchtesgadener Land unterrichtet Manu Posaune und Tenorhorn, daneben ist er Bläser bei Holzfrei Böhmische.
-
Patrick Paganin
Patrick Paganin, das klingt schon von vornherein nach Kunst und Saiteninstrument. Als gelernter Schlagzeuger, Gitarrist und Kontrabassist deckt er quasi alle Zählzeiten der Welt ab. Außerdem steigt die Instrumentenbauer- und Österreicherquote in der Band nun auf koalitionsfähige 50 Prozent. Pat besticht nicht nur durch sein tiefenentspanntes Auftreten und seinen tighten Groove an der Gitarre, auch die Brian-Setzer-Gedächtnis-Kotletten haben seine neuen Kollegen am Ende gänzlich von ihm überzeugt.
Patrick ist nach dem plötzlichen Tod von „Vaddi“ Michi Graf am Heiligen Abend 2024 in die Kapelle gekommen. -
Stefan Huber
Stefan Huber spielt die Tuba. Seine ersten Sporen verdiente er sich – wie Wasti Höglauer – bei der Aufhamer Musikkapelle. Dort durfte er das etwas unhandliche Instrument beim ein oder anderen Trachtenfest durch die Dörfer schleppen. Da hat er es beim Konzert im Magazin3 definitiv leichter. Wie Wasti und Manu studierte auch Stefan an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Bis 2021 war er als Nachfolger von Andreas Hofmeir mit LaBrassBanda unterwegs. Als Kind lernte er zudem die Steirische Harmonika.
-
Wasti Höglauer
Wasti Höglauer (auch Flügelhorn) stammt aus Anger; er begann seine musikalische Karriere bei der Musikkapelle Aufham und erlernte auch das Spiel auf dem Schlagzeug. Nach einer Ausbildung als Metallblasinstrumentenmacher studierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz Konzerttrompete. Bei den Original Egerländer Musikanten spielt er Flügelhorn, bei dem von ihm gegründeten Ensemble Holzfrei Böhmische ist er Schlagzeuger. Wasti arbeitet außerdem als Komponist und Arrangeur.
Ticketinformationen
Website
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=263861Vorverkauf: 25 EUR (freie Sitzplatzwahl); Abendkasse: 28 EUR (freie Sitzplatzwahl)