mc-music.org
Datum
Uhrzeit
Einlass: 19:00 Uhr
Let’s music – Das Musikzentrum in Freilassing feiert seinen 20. Geburtstag!
Das Musikzentrum mc-music.org aus Freilassing wird 20, und dieses runde Jubiläum der privaten Schule für individuellen Musikunterricht wird beim Konzert der Musikschülerinnen und -schüler im Magazin3 ausgiebig gefeiert!
Mit seinen Lernangeboten für Einzelschüler:innen, aber auch für Ensembles, dem hauseigenen Tonstudio und den vielfältigen Beiträgen zu kulturellen Ereignissen stellt mc-music.org längst eine feste Größe im Kulturleben der Stadt Freilassing dar.
Das alljährliche Konzert in der Alten Saline ist längst eine lieb gewordene Tradition, die auch nach dem Umzug des Sternenzeltvereins ins Magazin3 2019 erfolgreich fortgesetzt wurde.
Unterstützt von engagierten Musiklehrer:innen betritt bei diesem etwas anderen Schulkonzert so mancher Eleve hier zum ersten Mal im Leben eine große Bühne, für andere ist es wiederum bereits ein fixer Termin.
Gesangs- und Klavierlehrerin Barbara Knetsch-Mainardy trägt als Mitorganisatorin und als spontane und humorvolle Conférencieuse seit vielen Jahren zum Gelingen von „Let’s music“ bei. Dazu sorgen Mario Fillinich, Lehrer für Klavier, Akkordeon und Keyboard, und Maxx Pastötter, Dozent für Gitarre und Bass, für einen reibungslosen Konzertablauf, indem sie nicht nur die technischen Auf- und Umbauten bestens im Griff haben.
Die Schülerinnen und Schüler der gesamten mc-music.org-Familie werden auch in diesem Sommer wieder mit vollem Elan das Podium stürmen. Ohne Scheu gelingt dem musikalischen Nachwuchs seit den ersten Schritten von „Let’s music“ eine abwechslungsreiche Auswahl von Songs: Ob mit Musicalhits, mit alten Schlagern oder Chansons, ob mit Rock-, Soul- oder Bluesnummern – hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Auch so manche Eigenkomposition wurde schon uraufgeführt! Lassen Sie sich wieder von den kreativen Ideen der ambitionierten Nachwuchskünstler:innen jeder Altersklasse überraschen!
Der Eintritt ist frei.
Foto: K. Stockhammer
Künstler:in
-
mc-music.org – Die Dozent:innen
Barbara Knetsch-Mainardy (Gesang, Sprecherziehung, Klavier und Chorleitung) studierte Musikpädagogik an der Uni Bamberg und Sologesang (Oper) am Mozarteum in Salzburg. Sie absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zur Lied- und Oratoriensängerin. Als Opernsängerin war sie international tätig. Engagements führten sie nach Österreich (Graz, Klagenfurt) und nach Spanien, Tschechien, Israel und in die USA. Barbara ist Gründungsmitglied des Chores der Bamberger Symphoniker und Teil des Süddeutschen Vokalensembles. Vor einigen Jahren entdeckte sie ihre Liebe zur Kirchenorgel neu und arbeitet seitdem auch als Kirchenmusikerin der Katholischen Stadtkirche von Bad Reichenhall.
Heidi Herzog (Cello, Flöte, Gitarre, Ensembleleitung) absolvierte ein Studium an der Fachakademie in Nürnberg und am Mozarteum in Salzburg. Meisterkurse folgten. Große Erfahrung sammelte sie bei verschiedenen Ensembles, wie Pro Musica Sacra, Thema Romantica, Salzburger Mädel und Trio 99. Ihre kammermusikalischen Fähigkeiten gibt sie so auch an ihre Schüler:innen weiter.
Maxx Pastötter (Gitarre, E-Guitar, Bass, Banjo, Ukulele, Bandcoaching, Recording) begann mit klassischer Gitarre, wechselte dann zur Rockmusik und glückseligmachendem Jazz. Er stand mit Größen wie Herb Ellis, Hermann Breuer, Alan Praskin, Wolfgang Maier (Hubert von Goisern), Stefan Schubert (Ostbahnkurti, Stubnblues), Dietmar Kastowsky (Seer) u.v.m auf der Bühne. Mit verschiedenen Ensembles und Bands konzertierte er in Spanien, Frankreich, Litauen, Österreich und Deutschland, war u. a. Support vor Status Quo, Saga, Russ Ballard…
Mario Fillinich (Klavier, Keyboards, Akkordeon, Bandcoaching, Programming) entdeckte seine Liebe zur Musik als Kind und begann im Alter von acht Jahren eine klassische Ausbildung an der Musikschule Iva Matetic-Ronjgov in Rijeka. Er startete mit dem Akkordeon, Piano und Keyboards folgten. Als Solist und als Mitglied der unterschiedlichsten Formationen sammelte er viel Erfahrung. Aktuell steht er mit den Bands JaZZItis, Hautevolèe und Akkor2on auf der Bühne.
Martin Engljähringer (Drums, Cajon, Percussion, Bandcoaching) erhielt seinen ersten Schlagzeugunterricht an der Landesmusikschule Frankenburg am Hausruck (Österreich). Es folgte das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg, im Hauptfach „Schlaginstrumente“ bei Martin Grubinger sen. und dem weltbekannten Multipercussionisten Martin Grubinger jun. Derzeit ist er auch Schlagzeuger und Manager der Blaskapelle Karambolage.
Maria Anisimova (Klarinette, Saxofon, Querflöte, Ensembleleitung) wurde in Moskau geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren bekam sie in ihrer Heimatstadt Klarinettenunterricht an der Gnessin Musikschule. Schon in ihrer Schulzeit nahm sie an internationalen Musikwettbewerben teil. Im Jahr 2009 schloss sie ihre Ausbildung mit Auszeichnung ab und begann ihr Bachelorstudium am Mozarteum in Salzburg. Zwei Jahre studierte sie zudem im Erasmusprogramm am Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi in Mailand, bevor sie anschließend für ein Masterstudium zurück ans Mozarteum kam. Dort ist sie seit 2018 auch Mitglied der Mozarteum BigBand (Altsaxofon) und gründete ihr eigenes Jazzensemble.
Mana Kobayashi (Violine) wurde 1995 in Japan geboren. Mit drei Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, mit neun begann sie, Geige zu erlernen. Ihr Bachelorstudium am Mozarteum schloss sie mit Auszeichnung ab. Anschließend absolvierte sie ein Erasmus-Masterstudium an der University of the Arts Helsinki (Sibelius Academy). Auch zahlreiche Meisterkurse bei verschiedenen Professor:innen in Japan, Österreich und den Niederlanden stehen in ihrem Lebenslauf.
Miklós Kemény (Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Ensembleleitung) studierte von 1999 bis 2006 an der Musikakademie in Budapest und schloss mit Auszeichnung ab. Zusätzlich war er seit 2004 auch Student am Mozarteum in Salzburg. Er ist mehrfacher Preisträger nationaler Wettbewerbe in Ungarn und konzertierte mit den Orchestern der Ungarischen Staatsoper und der Ungarischen Radio Symphoniker sowie beim Franz Liszt Kammerorchester. Konzertreisen führten in nach Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Holland, Litauen und Kroatien. Seit einigen Jahren ist er Mitglied bei der Philharmonie Salzburg und der Post Big Band Salzburg.