Ganes
Datum
Uhrzeit
Einlass 19:00 Uhr
Vives! – Weit mehr als nur ein Trinkspruch!
In der ladinischen Sprache bedeutet der Ausruf „Vives“! schlicht „Du sollst leben!“. In geselliger Runde wird er auch ausgesprochen, wenn man mit einem Getränk in der Hand gemeinsam auf etwas anstoßen möchte. Für die ladinische Formation Ganes ist „Vives“ (abgeleitet vom lateinischen „vivus“ – lebendig) weit mehr als nur ein Trinkspruch, es ist vielmehr der Ausdruck des Lebenswillens, eine fließende Laudatio an das Leben selbst.
In ihrem achten Studioalbum nimmt die Band aus La Val in Südtirol ihre Fans mit auf eine faszinierende Reise durch die vitale ladinische Kultur und die malerische Landschaft inmitten der Dolomiten – ein leidenschaftlicher Appell, das Leben in seiner vollen Pracht zu feiern! Ganes beschreibt es so: „Es ist reine Lebensfreude, wo Alltägliches zu einer wundervollen Übertreibung und die Übertreibung fast schon zum Dogma wird“.
Die Titel von „Vives“ sind bodenständig und raffiniert zugleich, eine frische Fusion aus virtuosen Klangwelten und mitreißenden Rhythmen. Einfach grandios, wenn Mariachi-Trompeten, Gitarren und Geigen auf Jodler und Lamenti treffen.
Die Texte der Lieder sind voller Geschichten und Erinnerungen an das Leben im Dorf, an diejenigen, die gegangen und jene, die zurückgekehrt sind. Sie sind eine Hommage an die Weisheit der „Alten“ und an die Traditionen, zuweilen ausgestattet mit einer ordentlichen Portion Humor, Aberglauben und Selbstironie.
Inspiriert wurden die Künstlerinnen vom alten Kern La Vals, einer Quelle reicher Überlieferungen und eigenständiger Kultur. In diesem idyllischen Örtchen, umgeben von majestätischen Bergen und einer jahrhundertealten Geschichte, schöpft die Band ihre kreativen Impulse. Schon immer, und erneut bei der Studioarbeit an „Vives“. Denn in jedem Ton spiegelt sich die innige Verbindung zur Heimat und ihren tief verwurzelten Werten wider.
Die Musik von Ganes versteht sich nun schon seit 2009 als lebendiges Erbe, das eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft schlägt. Das klingende Werk verbindet die Generationen und wird so zum Soundtrack für das Zusammentreffen, das Wachstum, das gemeinsame Feiern, aber auch für Momente des Trauerns: Eine Hymne an das Leben, so wie es war, ist und sein wird.
Foto: Christoph Jorda
Künstler:in
-
Ganes
Marlene Schuen war ab 2002 als Sängerin und Geigerin in der Band von Hubert von Goisern engagiert. Ihre Schwester Elisabeth und ihre Cousine Maria Moling kamen später als Backgroundsängerinnen hinzu.
Während einer Tournee im Jahr 2009 gründeten die drei Künstlerinnen ihre eigene Formation und gaben ihr den Namen „Ganes“.
Dieser geheimnisvolle Begriff leitet sich von der Anguana ab, einer Dämonin aus der ladinischen Mythologie. In der Südtiroler Sagenwelt heißt es, dass sie ein Leben lang Unglück brächte, sollte man sie beleidigen. Da sie zumeist in der Nähe von Quellen und Bachläufen anzutreffen sei, wird eine Verbindung zu Nixen und Feen nicht ausgeschlossen. Und weil im Trio aus La Val (deutsch: Wengen im Gadertal) nicht nur eine Gana musiziert, nennt sich die Band folgerichtig Ganes.Die Künstlerinnen entstammen einer musikalischen Familie, die zu den rund 30.000 Südtiroler:innen zählt, deren Muttersprache das faszinierende Ladinisch ist. Marlene Schuen studierte Violine und Jazzgesang, Elisabeth Schuen absolvierte ein Studium als Opernsängerin und spielt ebenfalls Geige.
Als Maria Moling zum Jahresende 2017 die Band verließ, um sich eigenen Projekten zu widmen, kam Natalie Plöger und mit ihr der Kontrabass zu Ganes. Die in Leer/Ostfriesland geborene Künstlerin schloss 2010 ein klassisches Musikstudium ab. Sie ist nicht nur Mitglied von Ganes, sondern wirkt auch bei der Berliner Frauenband Elaiza und dem Quartett Fabergé mit.
Und live immer mit dabei: Raffael Holzhauser aus Bayern an der Gitarre.
Ticketinformationen
Website
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=265863Vorverkauf Kat. 1 (freie Sitzplatzwahl Reihe 1-10): 30 EUR, Kat. 2 (freie Sitzplatzwahl Reihe 11-20): 27 EUR; Abendkasse Kat. 1 (freie Sitzplatzwahl Reihe 1-10): 33 EUR, Kat. 2 (freie Sitzplatzwahl Reihe 11-20): 30 EUR